Gehen Sie direkt zum Inhalt der Seite Gehen Sie zur Hauptnavigation Gehen Sie zur Forschung

Drei historische Anwesen im Pariser Bagatelle-Park wurden auf Erdwärme umgestellt. Durch das von der Firma Valentin für die Fondation Mansart umgesetzte Projekt sinkt der CO2-Ausstoß um 90 %.

Im Rahmen eines ehrgeizigen Projekts der Stiftung „Fondation Mansart“ wurden das Schloss Bagatelle, die Villa Windsor und die Villa Amélia im Pariser Stadtwald „Bois de Boulogne“ energetisch saniert. Die alten Ölheizungen der drei historischen Gebäude sind durch moderne Geothermieanlagen ersetzt worden. Planung und Bau lagen in den Händen der Firma Valentin (VINCI Energies Building Solutions). Die Arbeitsleistung wurde kostenlos erbracht und von der Gruppe gesponsert.

„Eine Komplettlösung, die kaum auffällt und nicht in die Bausubstanz eingreift”

„Wir haben die vorhandenen, CO2-intensiven Heizungsanlagen gegen ein System getauscht, das zum Heizen und Kühlen gleichermaßen geeignet ist und den THG-Ausstoß um 90 % senkt“, erläutert Pascal Claisse, BU-Leiter bei Valentin. Ein absolutes Muss, denn in den Gebäuden sollen schon bald Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden, bei denen ganzjährig ein gleichbleibendes Gebäudeklima erforderlich ist.

Architektonisches Erbe und Nachhaltigkeit in Einklang bringen

Jede Liegenschaft ist jetzt mit einer 156 kW-Wärmepumpe ausgerüstet, die durch schräg eingebrachte Erdwärmesonden gespeist wird. Das machte einen Einbau ohne sichtbare Veränderungen an der Bausubstanz möglich. Die Herausforderung bestand darin, diese Anlagen in die engen Heizungskeller einzubauen, ohne die baulichen Gegebenheiten zu verändern.

„Einige Wärmepumpen mussten wir komplett auseinander- und wieder zusammenbauen. Auch die Pufferspeicher wurden in Einzelteilen durch die engen Zugänge bugsiert. Letztlich konnten wir so eine Komplettlösung realisieren, die kaum auffällt und nicht in die Bausubstanz eingreift“, unterstreicht Claisse. Die Arbeiten begannen im Mai 2024, die Inbetriebnahme erfolgte im Juli 2025. Das Ergebnis ist ein gutes Beispiel für einen gelungenen Dialog zwischen technischer Innovation und der Wahrung des architektonischen Erbes.

29/09/2025