Gehen Sie direkt zum Inhalt der Seite Gehen Sie zur Hauptnavigation Gehen Sie zur Forschung

Das neue Learning & Innovation Center (LIC) der Université Libre und der Vrije Universiteit Brussel setzt auf pädagogische Innovationen dank einer von Axians geplanten, hochmodernen audiovisuellen Infrastruktur.

Mitten im gemeinsamen Campus der Université Libre de Bruxelles (ULB) und der Vrije Universiteit Brussel (VUB) bietet das brandneue Learning & Innovation Center (LIC) seit seiner Eröffnung am 14.05.2025 einen hybriden, kollaborativen und innovationsorientierten Raum.

Das 9.000 m2 große Gebäude hat 37,1 Mio. Euro gekostet und sticht nicht nur aufgrund seiner avantgardistischen Architektur und seines nachhaltigen Ansatzes hervor, sondern auch durch die Integration hochmoderner technischer Infrastruktur. Deren Planung und Installation lagen in den Händen von Axians, der ICT-Marke von VINCI Energies.

Das LIC soll eine Brückenfunktion zwischen den beiden Hochschulen einnehmen und ihren Willen zur verstärkten Zusammenarbeit symbolisieren. Vor allem aber bietet es Raum zum fruchtbaren Austausch von Studierenden, Wissenschaftler:innen, Lehrpersonal und externen Partner:innen.

Mit seinen 35 Arbeits- und Besprechungsräumen, sieben Sälen für den kollaborativen und aktiven Unterricht und langen Öffnungszeiten (von 8 bis 23 Uhr) positioniert sich das neue Zentrum als Denkfabrik und Versuchsfeld für neue Lehrmethoden. Beispielhaft in Belgien und Europa wird es jedoch vor allem dank seiner von Axians geplanten und implementierten audiovisuellen und digitalen Infrastruktur.

Anfang 2024 erhielt Axians den wichtigen Auftrag, ein AVoIP-Netzwerk (Audio-Video over IP) aufzubauen und das LIC mit einem integrierten audiovisuellen System auszustatten, das hybride Lehrveranstaltungen, Videokonferenzen, Aufnahmen und interaktive Sitzungen unterstützt.

„Ein modernes und flexibles Lern- und Arbeitsumfeld schaffen.”

„Es war eine riesige Herausforderung, die wir innerhalb eines knappen Jahres mit einem eigenen Team bewältigten. Es bestand aus einem Projektleiter, einer Projektingenieurin, einem Bauleiter, einem Hauptprogrammierer und einem Lösungsarchitekten“, erläutert Thor Van Driessche, Sales & Bid Manager bei Axians Audiovisual Belgium.

Ehrgeiziges technisches Projekt 

Die Baumaßnahmen begannen im August 2024 und wurden im Juni 2025 abgeschlossen. Installiert wurde modernstes Equipment auf fünf Stockwerken eines noch im Bau befindlichen Gebäudes. Die größten Herausforderungen bestanden in der Anbindung an die bestehende audiovisuelle Infrastruktur und die Datennetze der Universität, der Einhaltung strenger Sicherheitsanforderungen und dem engen Terminplan, weil die Arbeiten vor Beginn des Wintersemesters 2025 abgeschlossen sein mussten.

„Als Systemintegrator installierten wir die komplette Hardware einschließlich Verkabelung und konzipierten die Programmierung sowie die Testphasen bis zur Abnahme“, so Van Driessche.

Axians hat eine breite Palette an technischen Lösungen implementiert: Räume für aktive Zusammenarbeit und Wissensvermittlung (4K-Bildschirme, interaktive Touchscreens, Videokonferenzsysteme und intelligente Buchungsdisplays), Aufnahmestudios und Hörsaal (LED-Wände, PTZ-Kameras, professionelle Streaming- und Aufzeichnungssysteme, eigene Technikpulte), einen Immersionsraum (360°-Projektion, Surround-Audio, Touchscreens und Edge Blending-Technologien) sowie digitale Anzeigetafeln (Displays im gesamten Gebäude, die über ein zentrales Content-System gesteuert werden).

Publikumserfolg

„Unser Ziel war es, eine moderne, flexible und inspirierende Lern- und Arbeitsumgebung zu schaffen, die perfekt in die bestehenden audiovisuellen Standards des Campus integriert  ist”, fügt Van Driessche hinzu.

Die von Axians installierte AVoIP-Lösung existiert in drei Sprachen (Niederländisch, Französisch und Englisch) und verfügt über eine einfache, intuitive Benutzeroberfläche mit Touchscreens und zahlreichen Piktogrammen. „Zur Benutzung des Tools sind keine Technikkenntnisse notwendig.”

Das neue Learning & Innovation Center ist bereits ein Erfolg. Noch vor Beginn des neuen Semesters empfing die Einrichtung bereits über 1.000 Besucher:innen pro Tag, doppelt so viele wie ursprünglich geplant.

14/11/2025