Scholen van Morgen : Die flämischen Schulen der Zukunft bauen
Lesezeit: 3 min.
In Belgien bündeln AG Real Estate, BNP Paribas Fortis und flämische Regierung ihre Kräfte, um mit 182 Bau- und Renovierungsprojekten die Schullandschaft grundlegend zu verändern. Auch Cegelec HVAC bringt technisches Know-how ein.

©AG Real Estate
Das Programm „Scholen van Morgen“ (Schulen von morgen) ist eine Öffentlich-Private Partnerschaft (PPP), die für die dringend notwendige Modernisierung der flämischen Schulen sorgen will. Es wird von der Firma DBFM Scholen van Morgen NV realisiert und umfasst Planung, Bau und Finanzierung von 182 Schulprojekten sowie die Instandhaltung der Liegenschaften in den nächsten 30 Jahren. Im Zentrum dieser Dynamik hat Cegelec HVAC zu zwei symbolträchtigen Projekten beigetragen: Eines in Heist-op-den-Berg in der Provinz Antwerpen, das andere in Beringen in der Provinz Limburg.
Maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt
In der Region Antwerpen umfasst der neue Campus der Heilig-Hartscholen am Hauptstandort Biekorfstraat eine Mittelschule, ein Gymnasium und eine Sporthalle, am benachbarten Standort befindet sich eine Vor- und Grundschule, deren Klassenräume grundsaniert wurden.
Cegelec HVAC lieferte und installierte die Heizungs-, Klima- und Lüftungssysteme (HKL) sowie die elektrischen Anlagen. „Wir haben robuste und wartungsfreundliche Lösungen geplant und gebaut, die den neuesten Sicherheits- und Komfortstandards entsprechen“, erläutert Gust Voeten, Project Director / Technical Manager bei Cegelec HVAC Commercial North.
„Die Besonderheit an dem Programm ist, dass wir schon in der Planungsphase eingebunden waren. So konnten wir bereits im Vorfeld die HKL-Anlagen optimieren.”
Das Projekt Beringen trägt den Namen „Spectrum College“ und umfasst 11 Gebäude, die jeweils über eine eigene Heizungsanlage verfügen. Cegelec HVAC installierte ein bedarfsgesteuertes Lüftungssystem für die Klassenzimmer und spezifische Anlagen zur Absaugung von Schweißdämpfen und -stäuben. Die Liegenschaft verfügt über 11 Heizungsräume, eine zentrale Lüftungsanlage sowie gesonderte Anlagen für die Funktionsräume.
Know-how, Organisation und nachhaltige technische Festlegungen
Für jedes Projekt hat Cegelec HVAC ein eigenes Team aus Projektleiter:in, Projekt- und Planungsingenieur:innen, Bauleiter:in und Standortingenieur:innen zusammengestellt. „Die Besonderheit an dem Programm ist, dass wir schon in der Planungsphase eingebunden waren. So konnten wir bereits im Vorfeld die HKL-Anlagen optimieren“, unterstreicht Voeten. Cegelec hat außerdem die Elektroinstallationen ausgeführt und VINCI Facilities übernimmt jetzt die Instandhaltung der Liegenschaften im Rahmen der öffentlich-privaten Partnerschaft.
Die beiden Projekte stechen auch aufgrund ihres ökologischen Ansatzes hervor: In den Schulgebäuden gibt es keine aktive Kühlung, die Luftaufbereitungsanlagen wurden mit Wärmetauschern ausgestattet, und in Heist-op-den-Berg wurde die Lüftungsanlage von einem System C in ein System D umgestellt. „Durch diese Änderung können wir Wärme und Feuchtigkeit aus der Abluft zum Anwärmen und Befeuchten der Frischluft einsetzen. Das verbessert Komfort und Energieeffizienz“, erläutert Voeten.
Mit dem Programm „Scholen van Morgen“ stattet sich Flandern also nicht nur mit einer modernen Schulinfrastruktur aus, sondern auch mit leistungsfähigen, auf einen langjährigen Einsatz ausgelegten technischen Anlagen.
14/11/2025