Gehen Sie direkt zum Inhalt der Seite Gehen Sie zur Hauptnavigation Gehen Sie zur Forschung

Axians Netherlands ist langjähriger Partner des Rijksmuseums Amsterdam und hat einen neuen Dreijahresvertrag abgeschlossen, um die Sammlung für Besucher:innen und Mitarbeitende noch besser zu erschließen.

Seit über 15 Jahren kümmert sich die ICT-Marke von VINCI Energies um das Management von Netzwerken, Rechenzentren und Cybersicherheit im Rijksmuseum Amsterdam. Dessen Sammlung umfasst über 8.000 Kunstwerke, darunter weltberühmte von Rembrandt, Vermeer und Van Gogh. Seit zwei Jahren stellt Axians dem Museum auch Network-as-a-Service (Naas) zur Verfügung und gewährleistet Netzabdeckung und Sicherheit.

„Im Rijksmuseum, mit 2,5 Millionen Besucher:innen pro Jahr eines der meistbesuchten Häuser in Europa, ist die IT-Infrastruktur sehr anspruchsvoll. Schließlich können die Besucher:innen online Tickets kaufen und bezahlen, Informationen abrufen und auf den Audioguide zugreifen“, erläutert Edwin Kanis, Marketing & Innovation Director von Axians Netherlands. „Das erfordert maximale Cybersicherheit, große Netzstabilität und eine hohe Bandbreite.”

„Im Rijksmuseum, einem der meistbesuchten Häuser in Europa, ist die IT-Infrastruktur sehr anspruchsvoll.”

Die Besonderheit beim IT-Netzwerk im Rijksmuseum, das für eine bestmögliche Besuchererfahrung sorgen soll, ist seine absolute Unsichtbarkeit für die Benutzer:innen. „Es ist nirgendwo ein Public Access Point sichtbar, obwohl das Netz tagtäglich von tausenden Besucher:innen genutzt wird. Gleiches gilt für Kamera- und Sicherheitssysteme in den öffentlich zugänglichen Bereichen innerhalb wie außerhalb des Gebäudes“, unterstreicht Kanis.

Verbesserung der Digital Experience

Nachdem dieses Leistungsniveau erreicht war, mussten nun auch neue Netzwerkanwendungen für den intelligenten Betrieb her. Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit Axians unterzeichnete das renommierte Museum im Januar 2024 einen Dreijahresvertrag mit Axians, um die Digitalisierung des Hauses voranzutreiben und Besucher:innen wie Personal eine authentische Technikerfahrung bieten zu können.

Für die Schaffung eines intelligenten Gebäudes sollen die enormen Datenmengen zum Einsatz kommen, die das Museum beispielsweise über das WLAN generiert. „Durch die Analyse der Besucherströme können wir den Besuch noch optimaler gestalten“, so Kanis. „Derzeit beschäftigen wir uns mit diesem Thema, aber auch mit dem Einsatz digitaler Technik zur Unterstützung bei der Restaurierung von Kunstwerken: sie werden in „ultra mega High Resolution“ abfotografiert und die so generierten Daten vorab analysiert.”


Mehr Intelligenz bei Support und Instandhaltung

Im Rahmen dieser Partnerschaft unterstützt das Rijksmuseum Axians Netherlands bei der Entwicklung seiner AIOps-Plattform (AI for IT Operations), indem es eigene Datensätze beisteuert. „AIOps ist eine Entwicklung von Axians Netherlands, bei der wir künstliche Intelligenz einsetzen, um Support und Instandhaltung im Kundenauftrag intelligenter zu gestalten und eine besseren Überblick über die Nutzung des Netzwerks, der Cybersicherheitsplattformen und Rechenzentren zu schaffen“, erläutert Kanis. Der Marketing & Innovation Director von Axians Netherlands hofft, bereits in diesem Jahr erste Entwicklungen im Umfeld von AIOps vorstellen zu können.


15/09/2025