Die schwierige Wirtschaftslage Deutschlands stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Nun soll die digitale Transformation dafür sorgen, dass die Wirtschaft trotz des unsicheren Marktumfelds wettbewerbsfähig bleibt.

©Alexis TOUREAU
2024 erkannten zahlreiche deutsche Unternehmen, dass es sich bei den wirtschaftlichen Turbulenzen nicht um ein kurzfristiges Phänomen handelt und auch in den kommenden Monaten keine nennenswerte Erholung der Konjunktur zu erwarten ist. In diesem unsicheren Umfeld muss die Wirtschaft mehr denn je auf Digitalisierung setzen. Außerdem muss sie die fünf Megatrends beachten, die 2025 den Markt für IT- und Kommunikationslösungen prägen.
- Fachkräftemangel im Bereich IT- und Telekommunikationsinfrastruktur
Am Arbeitsmarkt sind IT-Fachleute Mangelware – eine riesige Herausforderung. Bis 2040 könnten aufgrund wirtschaftlicher und geopolitischer Umbrüche bis zu 663.000 Arbeitsplätze im IT-Bereich vakant sein (2). Die Unternehmen müssen mehr in Ausbildung und Umschulungen investieren und insbesondere Frauen und junge Menschen fördern, um diesen Fachkräftemangel zu kompensieren. Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz und Automatisierung werden von entscheidender Bedeutung für die Steigerung der Effizienz und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen sein. Außerdem muss die Wirtschaft den Generationswechsel mit entsprechenden Programmen zum Wissenstransfer unterlegen.
- Rascher Breitbandausbau
Die deutsche Gigabitstrategie verfolgt das Ziel einer vollständigen Glasfaser- und 5G-Abdeckung bis 2030. 2025 ist ein entscheidendes Jahr, um das Erreichte zu überprüfen und bürokratische Hürden, die schleppende Umsetzung sowie die Koordinierungsprobleme zwischen Bundesregierung und Ländern zu überwinden. Behörden, Unternehmen und Bürger:innen fordern schnelle Fortschritte, um die digitale Transformation nicht auszubremsen. Diese Anstrengungen werden zusammen mit Aktivitäten und Investitionen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Infrastruktur – insbesondere Straße und Schiene – die allgemeine Digitalisierung stimulieren.
Angesichts der derzeitigen Unsicherheiten muss die Wirtschaft mehr denn je auf Digitalisierung setzen.
- Nachhaltige Technologien und ressourceneffiziente Bauverfahren
Gemäß der europäischen Verordnung über Rating-Tätigkeiten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) müssen Unternehmen ab 2025 über ihre Maßnahmen für mehr Umweltschutz berichten. Nachhaltige Technologien und Green IT werden in das Management der digitalen Infrastruktur integriert. Außerdem kommen beim Breitbandausbau umweltschonendere Bauverfahren zum Einsatz, etwa weniger tiefe Kabelgräben, oberflächennahe Bohrungen und Betonrecycling. Das senkt die Kosten und verringert die Beeinträchtigungen für die Anwohner:innen. Außerdem kommen die Unternehmen ihrem Ziel der Klimaneutralität näher.
- Verschmelzung von IT und OT
Die zunehmende Integration von IT (Informationstechnologie) und OT (Operative Technologie) wird die Bereiche Produktion, Energie und Logistik revolutionieren. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Datenanalyse ermöglicht stärkere Automatisierung, mehr Effizienz und Kostenreduzierung. Diese Verschmelzung macht die Systeme jedoch auch angreifbarer, so dass die Unternehmen ihre Cybersicherheitsstrategie ausbauen und an diese hybride Umgebung anpassen müssen.
- Cybersicherheit hat Priorität
2025 werden Cyberangriffe weiter zunehmen – eine existentielle Bedrohung für die betroffenen Unternehmen. Zwischen August 2023 und August 2024 wuchsen die finanziellen Verluste aufgrund solcher Angriffe allein in Deutschland auf 267 Mrd. Euro(3). Cybersicherheit wird zur absoluten Priorität für die Wirtschaft, die in Komplettlösungen investieren und die Security-Dienste zunehmend auslagern muss – insbesondere bei kritischer Infrastruktur. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Infrastruktur, etwa des Schienennetzes, und neuer Technologien wie KI und Maschinelles Lernen muss insbesondere die IT-Branche auf zunehmende Cyberbedrohungen reagieren.
(1) Deutsche Bundesbank: Monatsbericht 2024
(2) Bitkom: Mangel an IT-Fachkräften droht sich dramatisch zu verschärfen
(3) Bitkom: Angriffe auf die deutsche Wirtschaft nehmen zu
15/09/2025