Ein Plus an Flexibilität und Agilität für Logistikdienste, darin liegt die Power der von Axians in Austria entwickelten KI-gestützten Software-Plattform addHelix.
Die Quasi-Echtzeitübertragung von Daten in einer strukturierten Umgebung wirkt als Tempobeschleuniger nicht nur für Daten-, sondern auch für Warenströme. Diese neue Zeitlichkeit ist insbesondere im Warenverkehr ein großes Plus.
Neue Normen, immer kürzere Fristen. Die Logistikanbieter sind immer unter den ersten, die davon betroffen sind und sich an die Schlag auf Schlag folgenden Änderungen anpassen müssen. „Die Hauptchallenge für Logistik-Dienstleister ist heute Flexibilität“, so Stefan Labenski, Division Manager of Business Applications bei Axians Austria.
Axians, die ICT-Marke von VINCI Energies, befasst sich bereits seit mehr als zwanzig Jahren mit Fragen der Logistik.
Gestützt auf diese Erfahrung entstand die Plattform addHelix, die Logistikern die benötigte Flexibilität bietet. Sie integriert mehrere Apps und nutzt künstliche Intelligenz für hochleistungsfähige Abläufe, mit denen sich alle Bewegungen der Warenwirtschaft und des Warenhandels einschließlich Speditions-, Kunden- und Fahrermanagement abbilden, verwalten und überwachen lassen.
„addHelix garantiert dem Logistikanbieter Flexibilität für bedarfsgerechte Anpassung, denn sie ist vom Konzept her flexibel ausgelegt.“
addHelix bietet Echtzeit-Entscheidungshilfe für zahlreiche Anwendungsfälle wie die Tourenplanung mit geocodierten Abgangs- und Zieladressen unter Berücksichtigung von Verkehrslage, Wetterprognose und Wetterstatistiken für eine bestimmte Region sowie Mautgebühren je nach gewählter Strecke und berechnet sogar die dabei anfallenden Emissionen.
Forecast-Tool
Mit der Plattform lässt sich prognostizieren, wie viele Lieferungen morgen zu erwarten sind, wie viele in einer Woche oder in einem Monat. Sie generiert eine Vielzahl von Prognosedaten für eine optimierte Planung, um beispielsweise das Transportvolumen, die benötige Manpower und voraussichtliche Lagerbewegungen besser abzuschätzen.
„addHelix garantiert dem Logistikanbieter Flexibilität für bedarfsgerechte Anpassung, denn sie ist vom Konzept her flexibel ausgelegt“, unterstreicht Stefan Labenski. „Sie ist kein in sich geschlossenes Programm, das in die Unternehmenssoftware integriert werden muss, sondern bietet Zugang zu einer großen Bandbreite von Microservices, die auf Routing und Logistik zugeschnitten sind.“
„Logistik-Agent“
addHelix erfordert keinerlei Softwareinstallation beim Kunden, so der Axians-Manager. Dieser cloudbasierte „Logistik-Agent“ arbeitet mit seinem Microservices- und Lösungsangebot komplett im Hintergrund.
Einzelne Bausteine entsprechen jeweils einer Funktion, arbeiten autonom und sind über Programmierschnittstellen (API) vernetzt. Sie lassen sich, ohne den Gesamtablauf zu stören, nach Bedarf „up- oder downgraden“.
Flexibilität wird durch die KI-gesteuerten Microservices der addHelix-Plattform nicht nur für die Logistik geboten, sondern auch auf Ebene der Unternehmenssoftware, die sich damit begnügt, benutzerfreundlich darauf zuzugreifen.
Der Zugang zum Logistik-Gateway erfolgt direkt als Webservice aus der gewohnten Arbeitsumgebung heraus. Es ist ein Digitalisierungsansatz, bei dem, wie Stefan Lebenski sagt, die Komplexität im System bleibt und der Fokus auf Funktion und Leistung gerichtet ist. Ein Ansatz, der es auch jederzeit ermöglicht, Neuerungen mit einzubauen und sich an den Kundenbedarf anzupassen.
Überarbeitung: 18. 6. 2025